Top 10 Sehenswürdigkeiten in Verona

Blick vom Colle S. Pietro auf Verona

Es gibt viele Sehenswürdigkeiten in Verona. Die 250.000-Einwohnerstadt an der Etsch ist das wirtschaftliche Zentrum der Region Venetien und beliebtes Ausflugsziel für Gardasee- oder Venedigurlauber. Doch Verona hat viel mehr zu bieten, als man bei einem Tagesausflug entdecken könnte. Daher bietet sich die übersichtliche Stadt mit dem weltberühmten Julia-Balkon auch wunderbar für einen Städtetrip an. Welche Sehenswürdigkeiten in Verona ihr anschauen solltet, zeige ich euch in folgendem Blog-Beitrag.

"Eine paar Tage in Verona lohnen sich - die Stadt hat viel mehr zu bieten, als man bei einem Tagesausflug sehen könnte."

Sehenswürdigkeiten in Verona

1. Haus der Julia mit Balkon (Casa di Giulietta)

Der berühmteste Balkon der Literaturgeschichte steht in Verona. Hier soll sich die tragische Liebesgeschichte von Romeo und Julia abgespielt haben. Alles Humbug. Natürlich war Verona Schauplatz von Shakespears Klassiker, der um 1596 entstanden ist. Der Balkon jedoch, unter dem sich heute Scharen von Touristen drängeln, war früher ein simpler Stall, bevor findige Veroneser in eben jenem schmucken Hinterhof einen alten Sarkophag an die Wand schraubten und diesen fortan zum Pilgerort aller Liebenden dieser Welt machten. Tatsächlich sind die wahren Orte, wo die Tragödie Romeo und Julia spielte, heute unbekannt. Das stört die abertausenden Touristen aus aller Welt jedoch keineswegs. Vielmehr gilt es ein Foto vom Balkon zu schießen, der Statue der Julia auf die Brust zu tatschen und an die Wand – trotz städtischen Verbots – einen Liebeschwur zu kritzeln. Nun ja, den Balkon sollte man in Verona gesehen haben – einmal aber reicht 🙂

Der Balkon der Julia. Fake & Touristenattraktion 🙂
Der Balkon der Julia. Fake & Touristenattraktion 🙂

2. Piazza delle Erbe

Ein paar Schritte von Julias Balkon entfernt liegt die Piazza delle Erbe. Ein wunderbarer Platz mit bunten Fassaden und historischen Gebäuden. Restaurants laden zum Schlemmen ein, Marktstände bieten verschiedene Waren feil, der Brunnen plätschert vor sich hin – einfach herrlich. An den Wochenenden pulsiert hier das Leben. Musik schallt aus den Bars, junge Menschen sitzen und stehen in und vor den Lokalen und genießen kühle Drinks.

Piazza Erbe
Piazza Erbe
Brunnen auf der Piazza Erbe
Brunnen auf der Piazza Erbe

3. Arena di Verona

Die Arena von Verona ist ein römisches Amphitheater und der nächste touristische Anziehungspunkt der Stadt. Beindruckend ist, wie gut das römische Bauwerk noch erhalten ist. Während früher Gladiatoren in blutigen Wettkämpfen um Ruhm und Ehre kämpften, finden hier heute im Sommer in einmaliger Kulisse Opernaufführungen und Konzerte statt. Die meisten im Juli, August und September.

Arena di Verona
Arena di Verona
Arena di Verona
Arena di Verona
Restaurants vor der Arena
Restaurants vor der Arena

4. Castellvecchio Verona

Das Castelvecchio war die Burg des veronesischen Herrschergeschlechts, der Scaliger. Sie wurde Mitte des 14. Jahrhunderts erbaut und beherbergt heute ein Museum.

Castelvecchio
Castelvecchio
Innenhof im Castelvecchio
Innenhof im Castelvecchio

5. Ponte Scaligero

Über die Brücke Ponte Scaligero gelangt man von Süden zum Castelvecchio. Sie diente ihrem Erbauer, dem Tyrannen Canagrande II. della Scala, als schnellen Fluchtweg aus seiner Burg. Die Brücke stammt aus dem Mittelalter und wurde nach ihrer Zerstörung im zweiten Weltkrieg originalgetreu wiederaufgebaut.

Ponte Scaligero mit Castelvecchio
Ponte Scaligero mit Castelvecchio
Ponte Scaligero
Ponte Scaligero

6. Piazza dei Signori

Die Piazza dei Signori ist ein schöner Platz mitten in Verona. Rund um den Platz reihen sich die wichtigsten historischen Regierungsgebäude der Stadt aneinander. In der Mitte des Platzes steht eine Statue des großen italienischen Dichters Dante Aligheri. P.S.: In der Pizzeria Trattoria Impero kann man recht gut essen, während das Caffè Dante Bistrot als das älteste Kaffeehaus Veronas gilt.

Dante Statue auf der Piazza dei Signori
Dante Statue auf der Piazza dei Signori

6. Chiesa Sant’Anastasia

Die Dominikanerkirche Sant’Anastasia ist die größte Kirche Veronas. Sie wurde vom 13. – 15. Jahrhundert errichtet und ihr Innenraum gilt als Musterbeispiel für den italienisch geprägten gotischen Baustil.

Chiesa Sant’Anastasia
Chiesa Sant’Anastasia

7. Ponte Pietra

Die Brücke Ponte Pietra liegt im Norden der Altstadt und überspannt die Etsch. Über die römische Bogenbrücke gelangt man zur Treppe, welche zum Teatro Romano führt.

Ponte Pietra
Ponte Pietra
Blick auf die Altstadt
Blick auf die Altstadt

8. Castel S. Pietro & Teatro Romano di Verona

Das Teatro Romano ist ein antikes römisches Theater, welches sich nördlich der Altstadt auf der anderen Flussseite am Fuße des Hügels S. Pietro. Auf den Colle S. Pietro mit seiner herrlichen Aussicht und dem gleichnamigen Castel gelangt man entweder über eine Treppe mit vielen Stufen oder man nimmt die Standseilbahn Funicolare di Verona.

Blick vom Colle S. Pietro auf Verona
Blick vom Colle S. Pietro auf Verona
Treppen hinauf zum Colle S. Pietro
Treppen hinauf zum Colle S. Pietro

9. Giardino Giusti

Der Giardino Giusti ist ein wunderschöner Renaissancegarten in Verona. Er bildet gemeinsam mit dem Palazzo Giusti ein herrliches Natur-Kleinod mitten in der Stadt. Ob euch der Eintritt 8 Euro wert ist, müsst ihr aber selbst entscheiden.

Eingang zum Giardino Giusti
Eingang zum Giardino Giusti

10. Essen & Trinken in Verona

Il Banco Prosciutteria, Via Ponte Nuovo, 7 – leckere Prosciuttio-Platten auf dem Holzbrett als Spezialität, aber auch Pastagerichte und anderes.
Locanda NAVONA, Piazzetta Navona, 6 – feines Essen, gute Meeresfrüchte, tolles Rindfleisch.
Zum Aperitif: Osteria al Canton auf der Piazza Erbe – gute Drinks & Aperols

Prosciutto Platte im Il Banco
Prosciutto Platte im Il Banco
Lecker Essen im Locanda NAVONA
Lecker Essen im Locanda NAVONA

Übernachten

Airbnb – Zambelli ApartmentVia Giovanni Zambelli 9, Verona

 

Empfohlene Beiträge